Essig löst Fett, Schmutz und Rost. Es reinigt verkrustete Pfannen, angebrannte Töpfe und bringt Geschirr und Glas zum Glänzen. Zudem wirkt es antibakteriell und desinfizierend. Vor allem ist Essig jedoch ein äusserst kraftvolles Mittel zum Entkalken.
Wasserkocher und Kaffeemaschine entkalken
Essig kann teures Entkalkungsmittel problemlos ersetzen. Einfach das zu entkalkende Gerät mit Essig füllen, einwirken lassen, danach ausspülen und trocknen. Die kalklösende Wirkung hilft natürlich auch bei Duschköpfen und anderen Einrichtungen, die anfällig auf Kalkablagerungen sind.
Essig in der Waschmaschine
Auch in der Waschküche kann Essig seine Talente ausspielen. Grundsätzlich würde sich Essig anbieten, um die Waschmaschine zu entkalken, hier ist jedoch Vorsicht geboten, weil die Essigsäure die Schläuche und Dichtungen angreifen kann. Hingegen kann Essig den Weichspüler ersetzen: Einige Tropfen im Fach für Weichspüler genügen, um die Wäsche angenehm weich zu machen.
Schneidebretter von Bakterien befreien
Die klassischen Holzschneidebretter in der Küche können wahre Bakterienund Keimherde sein. Auch hier kann Essig für mehr Hygiene sorgen. Zur Reinigung die Schneidebretter einfach mit unverdünntem Essig abwischen. Dies verhindert die Ansammlung von Keimen in den Poren der Holzoberfläche.
Verstopfungen im Abfluss beseitigen
Wenn das Wasser in der Badewanne oder im Waschbecken nur noch schlecht abläuft, braucht es nicht immer den Griff zu Chemie, Saugglocke oder Hochdruck. Auch eine Mischung aus Essig und Backpulver kann helfen. Geben Sie rund vier Esslöffel in den Abfluss und schütten Sie eine halbe Tasse Essig hinterher. Dadurch entsteht eine chemische Reaktion, ein blubberndes Geräusch ist zu hören. Ist dieses verklungen, sollten Sie mit warmem Wasser nachspülen, um die gelösten Verschmutzungen zu entfernen.
Allzweckreiniger herstellen
Mit Essig lässt sich auf ganz einfache Weise ein starker Allzweckreiniger herstellen. Für das Grundrezept braucht es lediglich Essig und Wasser in gleicher Menge. Bei Bedarf lässt sich die Mischung auch aromatisieren, etwa durch ätherische Öle, zum Beispiel Eukalyptus-, Teebaum- oder Lavendelöl. Alternativ kann auch die Schale von Orangen oder Zitronen zur Aromatisierung verwendet werden.
Wir sind gerne für Sie da!
Ihr Pronto-Team
Kundendienst