Menü
Zurück zu Aktuelles
News

Nachhaltigkeit auf dem Teller und darüber hinaus

Alpine Kulinarik in einem urbanen Ambiente: Das Restaurant Corso gehört mit seinen 16 Gault-Millau-Punkten zu den gastronomischen Highlights der Ostschweiz. Dass Nachhaltigkeit nicht nur auf dem Teller, sondern über alle Bereiche hinweg eine wichtige Rolle spielt, beweist unter anderem die langjährige Zusammenarbeit mit Pronto.

«Bei uns stehen Quitten statt Ananas und Flusskrebse anstelle von Garnelen auf dem Menü», sagt Markus Schenk, kulinarischer Leiter und Küchenchef des Restaurants ­Corso in St.Gallen. Der Fokus auf Regionalität ist eine von vielen Massnahmen, die das Restaurant Corso im Sinne der Nachhaltigkeit umsetzt. «Wir verzichten ausserdem auf Produkte aus Gewächshäusern, setzen aus Gemüseresten köstliche Fonds an und verwenden für Fleischgerichte alle Teile des Tieres», so Markus Schenk. Das Resultat ist eine spannende, qualitativ hochstehende Gastronomie mit überraschenden regionalen Produkten. «Alpenkulinarik» nennt der Küchenchef sein gastronomisches Konzept. Der Erfolg gibt ihm Recht und zeigt sich unter anderem in 16 Gault-Millau-Punkten. Zur Beliebtheit des Restaurants Corso im Herzen der Stadt St.Gallen tragen nebst der Kulinarik weitere Faktoren bei: das einmalige Ambiente beispielsweise, aber auch der exzellente Service oder die perfekte Sauberkeit im Gastrounternehmen. Für Letzteres sorgt seit mehreren Jahren das motivierte Pronto-Team mit der regelmässigen Unterhaltsreinigung, der Fensterreinigung sowie der jährlichen Grundreinigung. «Sauberkeit ist das A und O in der Gastronomie – nicht nur für den ersten Eindruck im Vordergrund, sondern noch viel entscheidender im Hintergrund. Reinlichkeit ist in unserem Berufsalltag ein wichtiges Puzzleteil zum Erfolg», sagt Markus Schenk.

Pronto, so der kulinarische Leiter des Restaurants Corso weiter, erledige die Reinigungsarbeiten immer wunschgemäss. «Den ökologischen Umgang mit Reinigungsmitteln von Pronto schätzen wir sehr. Ein Pluspunkt ist für uns auch die Tatsache, dass Pronto unter Einhaltung unserer hohen Standards an die Reinlichkeit situativ entscheidet, mit welchen Dosierungen und Wirkstoffen die jeweiligen Verunreinigungen entfernt werden sollen – das Team setzt die Ressourcen mit Köpfchen ein», erklärt Markus Schenk weiter. Das Know-how von Pronto zeigt sich auch im Bereich Spezialreinigung, beispielsweise bei den Lüftungen in den beiden Corso-Küchen. «Hier braucht es speziell geschultes Personal, welches genau weiss, wie die Lüftungen demontiert und gereinigt werden müssen. Pronto bietet uns diesen Service.»

Der nachhaltige Anspruch von Pronto bedeutet uns viel.
Markus Schenk, kulinarischer Leiter und Küchenchef, Restaurant Corso

Herr Schenk, als gebürtiger Südtiroler leben und kochen Sie seit 2016 in St.Gallen. Inwiefern hat Sie die Ostschweiz kulinarisch überrascht?

Markus Schenk: An der Ostschweiz schätze ich insbesondere das vielfältige Produktangebot. Es gibt viele Betriebe und Produzentinnen und Produzenten, die nachhaltig anbauen und dabei neue sowie alte, vergessene Gewächse anbieten. Man spürt, dass die Betriebe in der Ostschweiz viel Herzblut in ihre Produkte investieren. Mir gefallen ausserdem die kurzen Wege. Alles ist gut erreichbar: Die Betriebe, der See, die Berge – auch das gehört für mich zum Thema Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit ist auch bei Pronto ein zentrales Thema. Wie nehmen Sie die Zusammenarbeit mit Pronto wahr?

Pronto erledigt die Unterhaltsreinigung, Fensterreinigung und Spezialreinigung im Restaurant Corso einwandfrei. Ich nehme die Arbeitsweise des Pronto-Teams stets als unkompliziert, exakt und effizient wahr. Insbesondere der nachhaltige Anspruch von Pronto bedeutet uns viel, da Nachhaltigkeit sich bei uns nicht nur auf dem Teller abspielen soll, sondern auch darüber hinaus. Wir schätzen überdies auch die Kundenfreundlichkeit und den offenen Austausch innerhalb unserer Partnerschaft mit Pronto sehr.

 

 

Wir sind gerne für Sie da!

Ihr Pronto-Team

Kundendienst